Privatpraxis für Dermatologie & Ästhetische Medizin

Datenschutz

Datenschutzhinweise

Informationen nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung

Wir, Dr. med. Ann-Christin Steffen und Dr. med. Kristina Timm, nehmen den Schutz personenbezogener Daten ernst und beachten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachstehend möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

I. Verantwortlicher

Verantwortlich im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dr. Ann-Christin Steffen und Dr. Kristina Timm
Celler Str. 54a
29348 Eschede

Vertreten durch:
Dr. Ann-Christin Steffen und Dr. Kristina Timm

Kontakt:
E-Mail: info@dermatologie-celle.de

II. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Barbara Thiel
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 – 120 4500
E-Mail: poststelle(at)lfd.niedersachsen.de

III. Allgemeines

Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Webseite erheben und verwenden wir personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur, sofern die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten auf unserer Website eine Einwilligung des Nutzers einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung eines vertragsähnlichen Schuldverhältnisses oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Tätigkeit oder eines Dritten erforderlich und überwiegen nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des betroffenen Nutzers, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Ort der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten findet ausschließlich in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt.

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen, die vom Computersystem bzw. Browser des aufrufenden Rechners gesendet werden. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit informationstechnischer Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

E-Mail-Kontakt
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name und E-Mail-Adresse) des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages oder vertragsähnlichen Schuldverhältnisses ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die vorstehenden Kontaktinformationen erfolgen (vgl. Ziffer I. der Datenschutzhinweise). Im Fall eines Widerspruchs kann die Konversation mit dem Nutzer nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden von uns gelöscht.

V. Verwendung von Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die in seinem Browser gespeichert werden. Dabei richten Cookies auf dem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Auf unserer Webseite werden sogenannte „Session-Cookies“ eingesetzt. Diese speichern Informationen darüber, welche Seiten sich der Nutzer auf unserer Webseite angesehen hat. Dies hilft uns dabei, unser Webseitenangebot stetig zu verbessern. In der Regel werden Session-Cookies beim Schließen des Browsers wieder gelöscht.
Die Verarbeitung der durch die Cookies ermittelten Daten ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

VI. Web-Analyse / Statistik (Statify)

Zur Erfassung anonymisierter Zugriffszahlen verwenden wir das WordPress-Plugin Statify. Statify speichert ausschließlich lokal aggregierte, nicht-personenbezogene Zugriffsdaten (z. B. Seitenaufrufe) und setzt keine Cookies. Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt. Statify dient ausschließlich internen Auswertungen zur Optimierung des Webangebots.

VII. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.

Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese entweder selbst oder – bei technischer Machbarkeit – durch uns an einen Dritten übermitteln zu können.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, eine uns gegenüber abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Rechte bei automatisierten Entscheidungen
Sofern wir ausnahmsweise automatisierte Einzelfallentscheidungen – einschließlich Profiling – anwenden, sind wir nach den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, Vorkehrungen zu treffen, damit Sie die Entscheidung beeinflussen können (Art. 22 DSGVO).

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Ziffer II der Datenschutzhinweise.

Sonstiges
Wir machen darauf aufmerksam, dass die vorstehenden Betroffenenrechte durch EU-Recht oder anwendbares nationales Recht beschränkt sein können. Zur Geltendmachung der vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an die in Ziffer I genannten Kontaktinformationen. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet, sofern Sie in Ihrer Anfrage keine abweichenden Festlegungen getroffen haben.

VIII. Links zu anderen Websites

Unsere Website kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzerklärung findet dort insoweit keine Anwendung.

IX. Änderung der Datenschutzhinweise

Die ständige Weiterentwicklung des Internets und die damit häufig verbundenen Änderungen bei den geltenden Rechtsnormen machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erforderlich. Wir werden Sie an dieser Stelle über entsprechende Neuerungen informieren.

IX. Einbindung von Google Maps

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website den Kartendienst Google Maps, um Ihnen den Standort unserer Praxis visuell darzustellen und eine einfache Anfahrt zu ermöglichen. Durch die Einbindung von Google Maps wird eine Verbindung zu Servern von Google in den USA hergestellt. Dabei werden Ihre IP-Adresse, Browser-Informationen, die aufgerufene URL sowie weitere technische Daten an Google übermittelt. Google kann diese Daten zur Erstellung von Nutzerprofilen verwenden.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die über unser Consent-Management-Tool eingeholt wird.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dient dem Zweck, Ihnen eine nutzerfreundliche und interaktive Karte zur Verfügung zu stellen, um Ihnen die Orientierung zu erleichtern.

d) Empfänger und Drittlandtransfer

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Eine Übermittlung der Daten in die USA ist möglich. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein angemessenes Datenschutzniveau garantieren. Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln vereinbart, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen sollen.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit


Stand: August 2025